Grußwort Prof. Dr. Rolf Rossaint
Liebe Freunde der Anaesthesiologie,
seit vielen Jahren wird der Hauptstadtkongress Anästhesiologie und Intensivtherapie durch den gleichen Kongresspräsidenten für einen Zeitraum von drei Jahren gestaltet. Aktuell hat diese Aufgabe Prof. Dr. Wappler übernommen, der die drei Kongresse 2018, 2019 und 2020 unter das Motto gesetzt hat: „Kompetent entscheiden - Klug handeln - Sicher agieren“. In jedem dieser Jahre steht einer dieser drei Aspekte im Vordergrund; in diesem dritten Jahr seiner Kongresspräsidentschaft konzentrieren sich Herr Kollege Prof. Dr. Wappler und sein Team auf “Sicher agieren“.
Während wir in der Vor-Pandemiezeit „Sicher agieren“ vor allem mit Blick auf die Patientensicherheit betrachten haben, steht für diesen aktuellen HAI ganz besonders aber auch die Sicherheit der Kongressbesucher im Vordergrund. Die dynamische Entwicklung der COVID-19-Pandemie hat richtigerweise die Verantwortlichen in den Bundes- und Landesministerien veranlasst, konventionelle Großveranstaltungen im Interesse der öffentlichen Sicherheit zu untersagen. Hiervon ist der HAI 2020 ebenfalls betroffen. Sie werden dafür Verständnis haben, denn für die Politik wie auch für die DGAI hat die Sicherheit aller Beteiligten höchste Priorität. Nichtsdestotrotz sieht die DGAI sich in der Verantwortung Aus-, Fort- und Weiterbildung trotz der Unmöglichkeit konventioneller Kongresse zu gewährleisten. Daher werden wir erstmalig das Wagnis eines reinen HAI-Online-Kongresses eingehen.
In diesem HAI-Online-Kongress können wir uns nunmehr ohne Infektionsrisiko dem Motto „Sicher agieren“ mit Blick auf den Patienten zuwenden. Zweifelsfrei ist die Basis für „Sicher agieren“ der Dreiklang aus Wissen, Erfahrung und ein hohes Maß an Soft Skills. Wissen umfasst im Rahmen der Patientenbehandlung Kenntnisse zur Anamnese sowie zu evidenz-basierten Maßnahmen in Diagnostik und Therapie für den jeweils individuell zu behandelnden Patienten. Gleichzeitig muss dieses Wissen, damit es beim Patienten auch tatsächlich zu einer optimalen Behandlung kommt, gepaart sein mit Berufserfahrung und technischen Fähigkeiten. Wissen und Erfahrungen müssen aber gleichzeitig durch Soft Skills, insbesondere im Bereich der Kommunikation Arzt-Patient, Pflegekraft-Patient, Arzt-Arzt und Arzt-Pflegekraft, ergänzt sein. Für den Patienten wird hierdurch einerseits die mitmenschliche Empathie der Pflege und Ärzte spürbar und andererseits Geborgenheit ausgestrahlt. Interdisziplinäre wie aber auch interprofessionelle Kommunikationsfähigkeit sind im Sinne der Patientensicherheit aber gerade dann von besondere Bedeutung, wenn Komplikationen auftreten und behoben werden müssen. „Sicher agieren“ ist daher nur möglich, wenn im Dreiklang Wissen, Erfahrung und Soft Skills vorhanden ist.
Das Thema Patientensicherheit ist in der Anästhesiologie eins der zentralen Themen. Auch in den jüngst publizierten 10 Kernaussagen der DGAI wird immer wieder darauf abgezielt eine höchst mögliche Patientensicherheit zu erzielen. Sicherlich werden wir hier trotz vieler schon vorhandener Initiativen nicht nachlassen, sondern vielmehr weitere Anstrengungen unternehmen. Hierzu gehört u.a. die zukünftige flächendeckende Einführung von Qualitätsindikatoren.
Auf dem diesjährigen HAI-Online-Kongress wollen wir erneut in allen Säulen unseres Faches Wissen unter Benennung der aktuell diskutierten Vor- und Nachteile der verschiedenen medizinischen Maßnahmen vermitteln. Hierbei verfolgt das Wissenschaftliche Komitee dankenswerter Weise nicht eine rein disziplinäre Sichtweise, sondern ermöglicht durch die sehr bewusste und exzellente Programmgestaltung einen interdisziplinären und interprofessionellen Einblick. Ich danke an dieser Stelle allen an diesem Kongress beteiligten Personen sowie der Industrie für ihren Einsatz.
Als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin darf ich Sie ganz herzlich zum online Hauptstadtkongress Anästhesiologie und Intensivtherapie einladen und würde mich freuen, wenn Sie mit uns gemeinsam diese neue Lehr-, Lern- und Begegnungsweise gestalten würden. Sie werden „Wissen tanken“ und ein anspruchsvolles Kongressprogramm erleben können. Ich wünsche uns allen einen lehrreichen und interessanten Kongress der neuen Art. Wissen ist ein zentrales Element um „Sicher agieren“ zu können!
Ihr
Univ.-Prof. Dr. Rolf Rossaint
Präsident der DGAI