Einladung Prof. Dr. Frank Wappler
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
als Kongresspräsident des Hauptstadtkongresses für Anästhesiologie und Intensivtherapie
(HAI) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
möchte ich Sie sehr herzlich in Berlin willkommen heißen. Auch für diesen 22. HAI ist es
den Organisatoren und dem Wissenschaftlichen Komitee ein wichtiges Anliegen, für Sie
ein attraktives und gleichermaßen abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen,
in denen alle Bereiche von Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin sowie
Schmerz- und Palliativmedizin repräsentiert sind. Zudem wird in interdisziplinären Sitzungen
Themen aus der Pflege und dem Rettungsdienst sowie der Ökonomie und der
Berufspolitik breiter Raum gegeben. Darüber hinaus wollen wir erneut auch einen Blick
in angrenzende Bereiche („AINS meets...“) sowie auf „Das besondere Thema“ werfen.
Einen Dank aussprechen möchte ich den wissenschaftlichen Arbeitskreisen der DGAI,
den anästhesiologischen Lehrstühlen, den kooperierenden wissenschaftlichen Fachgesellschaften
und Berufsverbänden, der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege
und Funktionsdienste e.V., den Vertretern der Rettungsdienste sowie den vielen interessierten
Fachkolleg(inn)en für ihre wertvollen Anregungen und Vorschläge für die
Gestaltung des Programms.
Den diesjährigen Kongress haben wir unter das Motto Sicher agieren gestellt.
Nach „Kompetent entscheiden“ und „Klug handeln“ soll in diesem Jahr das sichere
Agieren in allen Bereichen unseres Faches in den Mittelpunkt der inhaltlichen Ausgestaltung
des Kongresses gerückt werden. Nun sind die Patientensicherheit bzw. das
sichere Arbeiten traditionell sehr wichtige Themen in unserem Fachgebiet und die DGAI
und der Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA) haben eine Vielzahl von Initiativen
und Projekten umgesetzt, die zur Reduktion von Morbidität und Mortalität der Patienten
beitragen sollen. Beispielhaft seien hier die Plattform Patientensicherheit-AINS
(PATSI), Ein-Leben-Retten.100 Pro Reanimation oder auch das Netzwerk zur Sicherheit
in der Regionalanästhesie & Akutschmerztherapie genannt. Aktuell sei zudem auf die
Empfehlungen zur Funktionsprüfung von Narkosegeräten oder zu den personellen und
organisatorischen Voraussetzungen für Schmerzdienste in Krankenhäusern hingewiesen,
die einen verbindlichen Handlungsrahmen aufzeigen, der perioperativ ein sicheres
Agieren ermöglichen soll.
Ergänzend zu den vielfältigen Aktivitäten unserer Fachverbände soll der HAI 2020 mit
seinen unterschiedlichen Formaten wie den Haupt- und Pro/Con-Sitzungen, den Refresher
Kursen der Deutschen Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (DAAF),
den Satellitensymposien, den Problem-Based-Learnings, TED-Sitzungen und den
Workshops theoretische und auch praktische Kenntnisse vermitteln, die die Grundlage
für ein sicheres Agieren im klinischen Alltag bilden sollen.
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie am kommenden Hauptstadtkongress der
DGAI in Berlin teilnehmen und diesen mitgestalten würden. Sie werden ein sehr breit
gefächertes Programm aus allen Bereichen unseres Faches finden sowie auch Sitzungen
mit Vertretern benachbarter Fächer und Institutionen. Unser Angebot richtet sich dabei
sowohl an ärztliches, als auch das Personal der Pflege-, Rettungsdienst- sowie Assistenzberufe,
wie an den zahlreichen interprofessionellen Sitzungen ersichtlich ist. Auch
würden sich die Veranstalter freuen, viele Studierende auf dem Kongress begrüßen zu
können, die hier neben dem Studium erste Kontakte zu unserem interessanten Fach
knüpfen könnten.
Ich freue mich sehr, Sie zu einem interessanten Kongress mit einem vielfältigen und
lebendigen Programm in Berlin begrüßen zu dürfen.
Ihr
Prof. Dr. Frank Wappler, Köln
Kongresspräsident HAI 2020